6 Mrz

Laufend zu mehr
Gesundheit und Klimaschutz

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Ver-kehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeit-raums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Ta-belle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
 400 Gutscheine im Wert von jeweils
20 Euro von DECATHLON
 60 Scooter Sprite von Micro
 100 Kinderrucksäcke von VAUDE
Die Preise jedenfalls habens in sich…….

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

24 Jan

Lernentwicklungsgespräche 2023

Seit dem Schuljahr 2014/15 besteht an den Grundschulen in Bayern die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen.
(bay. KM)
Hierbei handelt es sich um ein ca. 25-minütiges Gespräch der Klassenlehrkraft mit dem Schüler bzw. der Schülerin im Beisein der Erziehungsberechtigten als Zuhörer. Als Grundlage des Lernentwicklungsge-sprächs dient ein Selbsteinschätzungsbogen, welches das Kind im Vorfeld in der Schule ausfüllt. Im Gespräch werden dann die Selbsteinschätzung des Schülers oder der Schülerin mit der Beurteilung der Lehrkraft verglichen und besprochen. Das Kind steht hier im Mittelpunkt. Lernstand und Lernfortschritt werden gemeinsam reflektiert und individuelle Lernziele und ihre Umsetzung werden vereinbart.
Statt eines Zwischenzeugnisses erhält der Schüler bzw. die Schülerin am offiziellen Zwischenzeugnistag (17. Februar 2023) den Dokomentationsbogen des LEGs.
Im Schuljahr 2023/24 beginnt der Zeitraum zur Durchführung der Lernentwicklungsgespräche am Montag, den 23.01.2023 und endet am Donnerstag, den 16.02.2023.
Im Schuljahr 2022/23 haben die Eltern erstmals die Möglichkeit die Termine im Online Portal Schul-manager selbst einzubuchen.