Am Donnerstag, den 28.09.2023 findet der Elternabend zum Schuljahresbeginn 23/24 statt. Sie erhalten hier wertvolle Informationen der Klassenlehrer zu Planungen, Projekten und zum Unterricht. Den Eltern, die Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an der GS Hohenpfahl haben, geben wir durch versetzte Anfangszeiten die Möglichkeit, in beiden Klassen am Informationsaustausch und der Eltern-vertreterwahl teilzunehmen. Beginn Elternabend Jahrgangsstufen 1/2: 18:30 Uhr Beginn Elternabend Jahrgangsstufen 3/4: 19:00 Uhr
Im Anschluss an den Elternabend trifft sich der bestehende Elternbeirat im Lehrerzimmer. Nachdem mehrere Mitglieder aus dem Elternbeirat ausscheiden, bitten wir Sie, sich bei Interesse im Vorfeld bei der Schulleitung zu melden.
Wir freuen uns auf einen regen und gewinnbringenden Austausch!
Das Projekt ist in Deutschland einzigartig: Es verbindet Forschung, Lehre und Weiterbildung mit konkreter Schulpraxis, Unterrichtsentwicklung und Beratung zu den Themen Inklusion und Begabungsförderung. Dafür arbeiten am Projekt Menschen aus allen Ebenen des Bildungssystems zusammen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeiter*innen der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayern, Schulpsycholog*innen, die Regierung von Niederbayern dem Kompetenzzentrum und Wissen-schaftler*innen der Universität Passau. Eingebunden sind ferner auch Expert*innen aus Österreich. Sie alle verbindet das gemeinsame Ziel: Wie können wir es schaffen, Begabungsförderung für alle Schüler*Innen an der Regelschule zu ermöglichen? Wie kann die Entfaltung von Potenzialen ein selbstverständlicher Teil des (täglichen) Unterrichts und der Schulentwicklung werden? Wie müssen dafür Schule, Unterricht und Schulverwaltung zusammenarbeiten? BegIN“ – also: Begabungsförderung Inklusive in Niederbayern – bietet für dieses umfassende Vorhaben nicht nur die Begleitung bei der konkreten Schulentwicklung an, sondern unterstützt die Schulteams auch in der praktischen Umsetzung. Jede Schule, die im Laufe einer Entwicklungs- und Umsetzungsphase auf diese Weise ein begabungsförderndes Profil entwickelt hat, kann am Ende der Projektlaufzeit eine Zertifizierung zur anerkannten „Schule mit Begabungsprofil“ erhalten. Dieses Zertifikat wird von der niederbayerischen Regierung vergeben und orientiert sich an dem „Wiener Begabungssiegel“, das seit 2008 an österreichischen Schulen erfolgreich eingesetzt und vergeben wird. Bei diesem Projekt geht es nicht um Hochbegabung im Speziellen, sondern um die individuelle Begabungsförderung jedes einzelnen Kindes.
An „BegIN“ beteiligt sind in der Pilotphase die Regierung von Niederbayern, 9 Profilschulen aus der Region Niederbayern, Mitarbeiter*innen der Staatlichen Schulberatungsstelle Niederbayerns, der Universität Passau, dem Kompetenzzentrum für Begabungsförderung Niederbayern sowie der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH). So geht Schule neu denken.
Konkret an der Grundschule Hohenpfahl bedeutet dies zunächst individuelle Begabungen zu entdecken, entfalten und zu fördern. Ein Stärkenportfolio für jeden Schüler, die jährliche Atelierwoche zu verschiedenen Begabungsbereichen, Werkstattunterricht, flexibles Unterrichten in jahrgangsgemischten Gruppierungen und offene Klassenzimmertüren, Teamteaching und die monatliche Schulversammlung (Feedbackkultur) spiegeln die inklusive Begabungsförderung wider. Im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft bringen sich Schüler- Lehrkräfte und Eltern in dieses Konzept ganzheitlich mit ein.
In der Woche vom 15.05. – 19.05.2023 fanden an der Grundschule Hohenpfahl die Ateliertage im Schuljahr 2022/23 statt. Ein Atelier ist ein vorübergehend umfunktionierter Raum (z.B. Klassenzimmer, Turnhalle, Bibliothek, Sportplatz, Pausenhof). An einem Ateliertag wird die Klasseneinteilung für einen Tag aufgehoben und der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst. Jede Lehrerin/jeder Lehrer wählt nach persönlichen Neigungen und Begabungen das Thema ihres/seines Ateliers. Jedes Kind darf frei nach seinen Interessen ein ihm entsprechendes Atelier wählen. So war dies die Wahl zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen, technischen, musischen, sprachlichen, digitalen und sportlichen Aktivitäten. Es entstanden demnach altersheterogene, jedoch interessenshomogene Gruppen. Externe Experten (Tennistrainer, Kickboxtrainer, Sprachkünstlerin, Kinderbuchautorin, IT- Experte, Imkerin, Vorleserin) und zahlreiche interessierte Eltern unterstützen die Lehrkräfte bei der Umsetzung. Es wurden Möglichkeiten geschaffen, um einerseits Begabungen neu zu entdecken und andererseits bereits erkannte Begabungen zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht immer das Kind mit seinen Interessen und Begabungen. Die Ergebnisse der Ateliertage 2023 können sich sehen lassen.
Folgende 13 Ateliers standen den Schülerinnen und Schülern zur Wahl:
Buchstabenzauber – Lettering
Der Architekt /Die Architektin bist DU!
Coding Cubroid – First steps into Robotics
Mit der Stimme verzaubern – Sprech-und Theateratelier
Wingardium leviosa – Geheimnisse aus dem Zauberwald
Erbeere auf Reisen – Was hat das mit der Umwelt zu tun?
Donaukiesel kaum wiederzuerkennen!
Wortgeheuerwerkstatt
Vierblättriges Kleegemälde
Tiefsee – Abtauchen in das Erstellen einer Trickfilms
Gaming mal‘ anders
Hohenpfahl meets Classiv – Vivaldi mal‘ anders!
Turnen an Geräten, Kickboxen und Tennis – Sportskids