Am Donnerstag, den 28.09.2023 findet der Elternabend zum Schuljahresbeginn 23/24 statt. Sie erhalten hier wertvolle Informationen der Klassenlehrer zu Planungen, Projekten und zum Unterricht. Den Eltern, die Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an der GS Hohenpfahl haben, geben wir durch versetzte Anfangszeiten die Möglichkeit, in beiden Klassen am Informationsaustausch und der Eltern-vertreterwahl teilzunehmen. Beginn Elternabend Jahrgangsstufen 1/2: 18:30 Uhr Beginn Elternabend Jahrgangsstufen 3/4: 19:00 Uhr
Im Anschluss an den Elternabend trifft sich der bestehende Elternbeirat im Lehrerzimmer. Nachdem mehrere Mitglieder aus dem Elternbeirat ausscheiden, bitten wir Sie, sich bei Interesse im Vorfeld bei der Schulleitung zu melden.
Wir freuen uns auf einen regen und gewinnbringenden Austausch!
In der Woche vom 15.05. – 19.05.2023 fanden an der Grundschule Hohenpfahl die Ateliertage im Schuljahr 2022/23 statt. Ein Atelier ist ein vorübergehend umfunktionierter Raum (z.B. Klassenzimmer, Turnhalle, Bibliothek, Sportplatz, Pausenhof). An einem Ateliertag wird die Klasseneinteilung für einen Tag aufgehoben und der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst. Jede Lehrerin/jeder Lehrer wählt nach persönlichen Neigungen und Begabungen das Thema ihres/seines Ateliers. Jedes Kind darf frei nach seinen Interessen ein ihm entsprechendes Atelier wählen. So war dies die Wahl zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen, technischen, musischen, sprachlichen, digitalen und sportlichen Aktivitäten. Es entstanden demnach altersheterogene, jedoch interessenshomogene Gruppen. Externe Experten (Tennistrainer, Kickboxtrainer, Sprachkünstlerin, Kinderbuchautorin, IT- Experte, Imkerin, Vorleserin) und zahlreiche interessierte Eltern unterstützen die Lehrkräfte bei der Umsetzung. Es wurden Möglichkeiten geschaffen, um einerseits Begabungen neu zu entdecken und andererseits bereits erkannte Begabungen zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht immer das Kind mit seinen Interessen und Begabungen. Die Ergebnisse der Ateliertage 2023 können sich sehen lassen.
Folgende 13 Ateliers standen den Schülerinnen und Schülern zur Wahl:
Buchstabenzauber – Lettering
Der Architekt /Die Architektin bist DU!
Coding Cubroid – First steps into Robotics
Mit der Stimme verzaubern – Sprech-und Theateratelier
Wingardium leviosa – Geheimnisse aus dem Zauberwald
Erbeere auf Reisen – Was hat das mit der Umwelt zu tun?
Donaukiesel kaum wiederzuerkennen!
Wortgeheuerwerkstatt
Vierblättriges Kleegemälde
Tiefsee – Abtauchen in das Erstellen einer Trickfilms
Gaming mal‘ anders
Hohenpfahl meets Classiv – Vivaldi mal‘ anders!
Turnen an Geräten, Kickboxen und Tennis – Sportskids
Seit dem Schuljahr 2014/15 besteht an den Grundschulen in Bayern die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. (bay. KM) Hierbei handelt es sich um ein ca. 25-minütiges Gespräch der Klassenlehrkraft mit dem Schüler bzw. der Schülerin im Beisein der Erziehungsberechtigten als Zuhörer. Als Grundlage des Lernentwicklungsge-sprächs dient ein Selbsteinschätzungsbogen, welches das Kind im Vorfeld in der Schule ausfüllt. Im Gespräch werden dann die Selbsteinschätzung des Schülers oder der Schülerin mit der Beurteilung der Lehrkraft verglichen und besprochen. Das Kind steht hier im Mittelpunkt. Lernstand und Lernfortschritt werden gemeinsam reflektiert und individuelle Lernziele und ihre Umsetzung werden vereinbart. Statt eines Zwischenzeugnisses erhält der Schüler bzw. die Schülerin am offiziellen Zwischenzeugnistag (17. Februar 2023) den Dokomentationsbogen des LEGs. Im Schuljahr 2023/24 beginnt der Zeitraum zur Durchführung der Lernentwicklungsgespräche am Montag, den 23.01.2023 und endet am Donnerstag, den 16.02.2023. Im Schuljahr 2022/23 haben die Eltern erstmals die Möglichkeit die Termine im Online Portal Schul-manager selbst einzubuchen.