Flexible Grundschule

Flexible Grundschule

 

Grundschule Hohenpfahl
Kernanliegen der Flexiblen Grundschule
Ziel des Schulversuchs „Flexible Grundschule“, der 2014 erfolgreich abgeschlossen wurde,  war es, den Schülerinnen und Schülern Wege zu eröffnen, die ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen sowie ihrer individuellen Lernentwicklung noch besser gerecht werden. So sieht die Flexible Grundschule ein passgenaues und individualisierendes Lernangebot für die „Eingangsstufe“, das heißt die bisherigen Jahrgangsstufen 1 und 2, vor und ermöglicht eine flexible, für das einzelne Kind optimale Bildungsbiographie. Mittlerweile ist der Schulversuch abgeschlossen und positiv evaluiert.

Kernelemente der Flexiblen Grundschule

Die Klassen der Eingangsstufe besuchen Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Schulbesuchsjahres. Es werden jahrgangsgemischte Klassen gebildet. Die Heterogenität wird als Chance genutzt, gezielt von- und miteinander zu lernen.
Die Flexible Grundschule knüpft an die Vorerfahrungen der Kinder an und führt die vertraute Situation des miteinander Arbeitens und Lernens unterschiedlicher Altersgruppen fort.
Kinder beginnen die Grundschulzeit mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Damit das Lernangebot optimal an den individuellen Lernstand angepasst werden kann, ermitteln die Lehrkräfte die Lernausgangslage mit Hilfe eines computergestützten Verfahrens.
Das Unterrichtskonzept berücksichtigt die Verschiedenheit der Kinder. Daher werden in den Klassen der Flexiblen Grundschule gemeinsame Lernaufgaben angeboten, die differenziert und in kommunikativen Lernsituationen bearbeitet werden. Darüber hinaus werden bewährte und neue Unterrichtsmethoden in schüleraktivierenden Lernumgebungen genutzt, die jedem Kind ein Lernen im eigenen Tempo ermöglichen.
Die Leistungserhebungen lassen ein differenziertes Bild über den individuellen Aufbau der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen entstehen.
Die Regelbesuchszeit in der Eingangsstufe beträgt zwei Schuljahre. In Anpassung an die individuelle Lern- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler eröffnet das Konzept der Flexiblen Grundschule die Möglichkeit eines dritten Schulbesuchsjahres, ohne dass ein Wechsel des Klassenverbandes erforderlich wird. Dieses Schulbesuchsjahr wird nicht auf die Pflichtschulzeit angerechnet. Kinder, die in ihrer Lern- und Sozialentwicklung schnell voranschreiten, können bereits nach einem Schulbesuchsjahr in die dritte Jahrgangsstufe aufrücken.
Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch
Im Schuljahr 2014/15 hatten alle bayerischen Grundschulen erstmals die Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 das Zwischenzeugnis durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. Dabei tauschen sich Kind, Lehrkraft und Eltern über die Lernentwicklung des Kindes aus. Maßgeblich für die Eröffnung dieser Alternative war die positive Beurteilung durch Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch Flexible Grundschule.
Im Schuljahr2015/16 entschied sich die Schulfamilie der Grundschule Hohenpfahl für das dokumentierte Lernentwicklungsgespräch in den Jahrgangsstufen 1,2 und 3. Unsere Erfahrungen können wir ab dem Schuljahr 2017/18 gewinnbringend für die Flexible Grundschule nutzen. Am Ende des Gesprächs wird gemeinsam eine Zielvereinbarung getroffen.
Da der neue kompetenzorientierte LehrplanPLUS in allen Jahrgangsstufen der Grundschule implementiert ist werden Lernentwicklungsgespräche auch weiterhin in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 geführt.

 

Schule weiter denken…..

Was leistet unsere Schule, um nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Verstehen zu lehren?

Was tut unsere Schule, um die Lernfreude und die Neugier aller Kinder herauszufordern und zu entwickeln?

Wie unterstützt sie diejenigen, die unserer Hilfe bedürfen, weil sie anders lernen, weil sie besondere Lernprobleme oder herausragende Begabungen haben oder durch ihre Lebensumstände belastet und benachteiligt sind?

Flexible Grundschule Hohenpfahl

Unsere Schulanfänger kommen mit ganz verschiedenen Voraussetzungen zu uns in die erste Klasse. Manche können bereits lesen oder rechnen und wollen gleich durch anspruchsvollere Aufgaben gefordert werden, die sie gemeinsam mit älteren Schülern bearbeiten. Andere wiederum benötigen für viele schulische Aufgaben Unterstützung und mehr Zeit, um die Lernaufgaben zu bewältigen. Für uns als Schule ist diese bestehende Heterogenität Chance und Herausforderung zugleich.

Gemeinsam mit den Lehrkräften und auch dem Elternbeirat haben wir uns im Jahr 2014 dazu entschlossen, Flexible Grundschule zu werden. Diese Entscheidung war nur konsequent, da an unserer Schule schon lange vor der Schulversuch jahrgangsgemischte Klassen existierten.
Das Konzept der Flexiblen Grundschule ist gekennzeichnet durch die folgenden Kernelemente, die aufeinander aufbauen, und von uns in individueller Weise umgesetzt werden:

Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung

Die Schulanfänger sind es aus den Kindertageseinrichtungen bereits gewohnt, in altersgemischten Gruppen zu arbeiten. Das Konzept der Flexiblen Grundschule mit den jahrgangsgemischten Klassen knüpft an diese Erfahrung an und führt die vertraute Situation des Miteinanderarbeitens und – lernens unterschiedlicher Altersgruppen fort.
Um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule möglichst reibungslos zu gestalten, halten wir darüber hinaus stets engen Kontakt zu den Kindertageseinrichtungen. Unsere Kooperationsbeauftragte Frau Schwarz organisiert regelmäßig Austauschtreffen mit den Erzieherinnen, berät die Kindergärten auch vor Ort und trägt wiederum Informationen in das Jahrgangsstufenteam 1/2.

Beim Tag der Großen werden die Vorschulkinder mit unserem Schulhaus vertraut gemacht.

Jahrgangsgemischte Klassen

In den jahrgangsgemischten Klassen der flexiblen Eingangsstufe wird die vertraute Altersmischung aus den Kindertageseinrichtungen fortgeführt und die so entstehende Heterogenität unterrichtlich genutzt. Hier werden Sozialkompetenzen und eigenständige Arbeitstechniken geschult.

Innerhalb unserer jahrgangsgemischten Klassen besteht ein festes Patensystem. Die Schulanfänger werden von den schulerfahrenen Kindern des zweiten Schulbesuchsjahres von Anfang an buchstäblich an die Hand genommen und können sich so viel schneller und leichter in den Schulalltag mit allen seinen neuen Herausforderungen einfinden.

Die Kinder erfahren so von Anfang an Unterstützung durch ihre Mitschüler. Im nächsten Schulbesuchsjahr, werden die ehemaligen Schulanfänger selber zu Paten für die Neuen. Die Kinder übernehmen in ihrer neuen Rolle Verantwortung und erleben sich unabhängig von ihren Begabungen als Könner. Sie gewinnen Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und wachsen spürbar an der Aufgabe. Die Kinder verbringen die weiteren Schuljahre gemeinsam in ihrer Eingangsgruppe. Diese Gruppe gibt ihnen Identifikation und verleiht Halt. Der jährliche Wechsel innerhalb der gemischten Klassen führt zu großer Offenheit und Flexibilität.

Erhebung der Lernausgangslage – individuelle Lernangebote – Lernrückmeldung

Um jede Schülerin und jeden Schüler von Anfang an entwicklungsgerecht fördern und fordern zu können, erheben unsere Lehrkräfte mit Hilfe eines computergestützten Verfahrens zu Beginn des ersten Schulbesuchsjahres den individuellen Lern- und Leistungsstand jedes Schulanfängers.

Während des Schuljahres zeichnet die Lehrkraft ihre Lernbeobachtungen auf und tauscht sich immer wieder mit den Eltern darüber aus. Sie wählt passende Lernangebote in einer aktivierenden Lernumgebung aus, um einer schulischen Über- bzw. Unterforderung vorzubeugen. Im Unterrichtsalltag spielen kooperative Lernmethoden eine wichtige Rolle.

Am Ende des Schuljahres bzw. zu Beginn des zweiten Schulbesuchsjahres wird der individuelle Lernfortschritt erneut erhoben, um den Lernerfolg festzustellen oder ggf. weitere Unterstützungs-maßnahmen festlegen zu können. In einem dokumentierten Lernentwicklungs-gespräch anstatt eines Zwischenzeugnisses wird gemeinsam über Stärken und Schwächen reflektiert und es werden Ziele festgelegt.

Flexible Verweildauer

Die Regelbesuchszeit in der flexiblen Eingangsstufe beträgt zwei Schuljahre. In Anpassung an die individuelle Lern- und Leistungsfähigkeit eröffnet das Konzept Kindern die in ihrer Lern- und Sozialentwicklung sehr schnell voranschreiten, die Möglichkeit, bereits nach einem Schulbesuchsjahr in die Jahrgangsstufe 3 aufzurücken. Schülerinnen und Schüler die nach zwei Schulbesuchsjahren die notwendigen Kompetenzen noch nicht in ausreichendem Maße erworben haben, können ein weiteres Jahr in der flexiblen Eingangsstufe verbleiben, ohne dass ein Wechsel des Klassenverbandes erforderlich wird. Dieses zusätzliche Schulbesuchsjahr wird nicht auf die Pflichtschulzeit angerechnet und nicht als Wiederholungsjahr gewertet. Die Entscheidung über die Verweildauer trifft die Schulleitung im Einvernehmen mit der Klassenlehrkraft und den Eltern.

Weitere Informationen über das Konzept der Flexiblen Grundschule finden sich unter

http://bildungspakt-bayern.de/flexible-grundschule/

oder

https://www.isb.bayern.de/grundschule/flexible-grundschule/